SCHLIESSEN

Suche

Hier werden alle Register gezogen!

Die Marcusson & Søn Orgel in der Michaeliskirche 

Mit der 1880 von der dänischen Firma Marcusson & Søn erbauten Orgel erklingt regelmäßg ein besonderes Schmuckstück in der Michaeliskirche.

Geschichte der Orgel

 

1880 / 1881Neubau der Orgel durch die Firma Marcussen & Søn, Aabenraa, Dänemark
1943Umbau durch die Firma Brand, weitreichende Eingriffe in die Disposition im Sinne der Orgelbewegung
ca. 1975Weiterer Umbau durch die Firma Walcker
1996

Rückführung des Instrumentes durch die Firma Lobback, Neuendeich, in einen Zustand, der sowohl den Originalzustand, als auch die Veränderungen respektiert. Veränderung der Traktur des Oberwerkes, Erneuerung der Windmaschine, Beibehaltung der Walcker-Bälge, Neubau des Schwellwerkgehäuses

 

Disposition der Orgel

 

Hauptwerk (I. Manual) 
(C – f’’’)
Oberwerk (II. Manual)
(C – f’’’)
Bordun16’Geigenprincipal8’
Principal8’Gedackt8’
Rohrflöte8’Fugara8’
Gambe8’Flöte4’
Octav4’Spitzflöte2’
Quinte2 2/3’Sesquialtera2-fach
Octav2’Oboe8’
Mixtur4-fachTremulant
Trompete8’
Pedal (C – d’)
Violon16’Koppel HW - Pedal
Subbaß16’Koppel OW - HW
Principal8’Oberwerk steht im Schwellkasten
Gedackt8’

Gedackt

Posaune

4’

16'